*Sad Fun
November 23, 2022
Im Novemberschnee zeigen wir in einer Gemeinschaftsinstallation neue Arbeiten von:
Veronika Schumacher und Ole Wulfers
*Sad Fun
Eine projizierte Animation mit elektrotechnischer Vertonung
Eröffnung am Freitag, 25.November 2022 um 20 UHR
Ausstellung vom 25.11.22 bis 28.11.22
Geöffnet Sa / So / Mo von 15 bis 20 UHR
Veronika Schumacher, Zeichnerin, Installationskünstlerin, DJ-Vicious Vroni und Absolventin einer bayerischen Kruzifix-Holzschnitzschule, kombiniert zeichnerisch Holzlatten, mythologische Motive und skurril- wimmelnde Muster, mit dem semantischen Wahnsinn gesammelter Schnipsel aus MAD-Magazinen. Die Resultate ihrer schrägen Systemvergleiche werden gewöhnlich von der Künstlerin vergrössert, ausgedruckt und als Wandinstallation in den Ausstellungsraum tapeziert, wo die gezeichneten Holzpaneele auf den beeindruckten Betrachter treffen.
Und auf die akustisch-optischen Versuchsanordnungen ihres künstlerischen Freundes Ole Wulfers. Der Berliner Musiker, Objektkünstler und Maximalbastler widmet sich dem Sound von Platinen und Maschinen; er arbeitet z.B. daran, dass sich analoge Musikinstrumente von den Gästen digital ansteuern lassen. Wenn Sie Glück haben, können Sie mit bloßem Auge eine Zither stimmen. Wenn wir Glück haben, gibt es uns auch im Jänner noch.
Wenn Sie gar kein Interesse an unserem künstlerischen Programm haben, geben Sie diese Einladung doch bitte einem lieben Nachbar/ in.
Mehr Kunst & Musik finden Sie unter:
http://www.veronika-schumacher.de/
https://www.discogs.com/de/artist/325294-Ole-Wulfers
.
*OPEN SPACE : Das Loch Vol.VII
Oktober 20, 2022
*OPEN SPACE : Das Loch Vol.VII
unknown group show mit Live-Hängung
Freitag, 28.10.2022
Eröffnung um 20 UHR
im Kulturpalast Wedding International
Wir haben offen.
Wir zeigen nichts.
Ihr zeigt uns was.
Was auch immer.
Erneut präsentiert Kulturpalast Wedding International seine leeren Wände. Kunstschaffende aller Sparten sind eingeladen, die Leerstellen für einen Abend mit ihren Werken zu füllen. Wir freuen uns auf eine stetig anwachsende Gruppenaustellung mit Musik. Der lazy curator hilft beim Hängen. Bring your stuff!
Nachtrag: Und es ist eine Gruppenausstellung geworden. Danke für die rauschende Kulturpalastnacht! Ihre Arbeiten mitgebracht – und live gehängt – haben:
Younis Al Azzawy, Ralph Bageritz, Thomas Behling, Jan Bejsovec, Marco Damke, Nadine Deja, Adriana Castaneda Perez, Horst Eschment, Brigitta Friedrich, Elke Graalfs, Marco Goldenstein, Bert Gossen, Andreas Günther, Bettina von Hartmann, Henrik Jacob, Rolf Jellinek, Andreas Kotulla, Isot Lang, Jenny Löbert, Martin Löhr, Maarja Nurk, Immanuel Rohringer, Susanne Schirdewahn, Carola Seemann, Annette Stemmann, Mona Tunn, Heike Walter, Line Wasner, Jana Weiz, Daniel Wiesenfeld, Sylvia Witte, Yk Buffy Klarna
.
.
*Handgemalt und Handgezeichnet
April 12, 2022
*Handgemalt und Handgezeichnet
Die Ausstellung wird kuratiert von Sennf / Sennert
Eröffnung am Freitag, 29. April 2022 um 20 UHR
Finissage am Donnerstag, 05.05.2022 um 20 UHR
Geöffnet Sa & So von 15 bis 19 UHR und auf Anfrage
Teilnehmende KünstlerInnen:
Barbara Hindahl, Karen Koltermann, Günther Rost, Fides Becker, Eike Laeuen, Werner Degreif, Georg Sili, Katharina Kohl, Patrick Huber, Ute Lindner, Andreas Wolf, Pia Linz, Sheila Barcik, Henrik Jacob, Martin Löhr
Ute Lindner, Frottage, Mauerwerk und Einschusslöcher, 2022
.
.
*Frontalunterricht
Februar 28, 2020
*Frontalunterricht
Freitag, 28.02.2020 / Beginn um 20 Uhr
Ausstellung, Performance & Konzert
mit den Weddinger Gesamtkunstwerken
bloodyblackredrabbits (Performance / Musik)
und Fathers Off Sons (Musik / Trash Trash).
Vorbeikommen!
Die Reste der Aktion sind als Ausstellung am Sa, 29.02. & So, 01.03., jeweils von 15 bis 19 Uhr im Kulturpalast zu besichtigen.
Mehr dazu:
https://www.bloodyblackredrabbits.de/
&
Fathers Off Sons
https://www.youtube.com/watch?v=WSg0T3liccM&feature=share&fbclid=IwAR2Ax4vq87ppz6Ls8eS-S9FTrPPBNvLFrPHXei9dbtmiUVX6Zhj41zoiWVI
.
*Open Space / One Night Show
Januar 25, 2020
Freitag, 31.01.20 / Beginn um 20 Uhr
*Open Space /
One- Night- Show
WIR ZEIGEN NIX – IHR ZEIGT UNS WAS
Zum Jahresauftakt präsentieren wir unseren leeren Raum und laden ein, ihn mit Kunst zu bestücken. In dieser Ausstellung für eine Nacht, erwarten wir alles und halten Hammer, Nägel und Steckdosen bereit. Bringt mit!
Als Support haben wir das Berliner Künstlerduo TOASTER eingeladen, das den Raum mit der Performance ROB BOSS & THE JOY OFF PAINTING auf Betriebstemperatur bringen wird.
.
*Artists of Kulturpalast
November 29, 2019
Anlässlich der letzten Ausstellung im laufenden Geschäftsjahr greifen wir tief in unsere Schatzkiste und präsentieren nicht ohne Stolz:
*Artists of Kulturpalast
Eine internationale Gruppenausstellung mit interaktiver Livehängung und Livemusik
mit Arbeiten von Thomas Behling / Nora Below / David Braithwaite / Meike Dölp / Frederik Foert / Elke Graalfs / Pablo Hermann / Henrik Jacob / Uwe Jonas / Werner Kernebeck / Manfred Kirschner / Karen Koltermann / Andreas Kotulla / Martin Löhr / Matthias Mayer / Jan Michalko / Monika Michalko / Ilze Orinska / Lydia Paasche / Gabriele Regiert / Stefanie Rumpler / Veronika Schumacher / Olivia W. Seiling / Sennf (Sennert) / Annette Stemmann / Silke Thoss / Mo.Tunn / Kata Unger / Oliver Voigt / Heike Walter / Line Wasner / Daniela Weber / Andreas Wolf
Ausstellungseröffnung am Freitag, 29. November 2019 ab 20 Uhr
mit Musik von Ben Lehmann
Ausstellung vom 29.11.. bis 08.12.2019
Finissage am Sonntag, 08.12.2019 ab 15 Uhr
geöffnet Sa und So von 15 bis 19 Uhr, u.n.V.
Wer viel hat kann viel hängen: Kulturpalast Wedding als internationaler Künstlertreffpunkt und lokale Fine- Art- Repräsentanz seit 2007, schätzt sich glücklich, zum Jahresende die Werke ausgewählter Künstler- und Künstlerinnen zeigen zu können, die uns mit ihrer Arbeit, die Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen Ausstellungsprogramms über mehr als ein Jahrzehnt ermöglicht haben. Ohne sie hätten wir nur einen leeren Raum. Entstanden ist eine umfangreiche multimediale Gruppenausstellung mit Musik und Performance.
Die Hängung der Arbeiten erfolgt durch die Künstler und Künstlerinnen am selben Abend live vor Ort und Publikum. Begleitend dazu und interagierend mit Hammergeräuschen und dem Sound der Schlagbohrmaschinen spielt Ben Lehmann (u.a. Bubu & Hazi Bros.) Jazz vom Feinsten. Wir freuen uns auf ein Minifestival mit Kunst und Musik für einen Abend.
Opening *Artists of Kulturpalast* mit Performances von Mo.Tunn & David Braithwaite
.
.
*Abstraktion als roter Faden im Werk von Gerhard Richter
Oktober 25, 2019
Eine Bestandsaufnahme.
Freitag, 25.10.2019
Veranstaltungsbeginn um 20 Uhr
.
*Odeklonje
September 27, 2019
Carola Willbrand
*Odeklonje
Bilder / Installation / Performance
Ausstellungseröffnung am Freitag, 27.September 2019 um 20 Uhr
Ausstellungsdauer vom 28.09.2019 bis 06.10.2019
Geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 19 Uhr, wochentags nach Vereinbarung
Finissage am Sonntag, 06.10.19 ab 16 Uhr
.
Wer sich Mühe gibt hat Glück gehabt. Oder: Die Antenne ist an der Stelle eingebaut an der sich an der sich bestmögliche Empfangsqualität bei geringstmöglicher Störanfälligkeit ergibt.
So und anders lauten die Botschaften, die Carola Willbrand mit Nadel, Garn und Faden in Stoffreste, Bekleidungsfetzen oder in ihre textilen Künstlerbücher einnäht. Die aus ihrem Kontext gerissenen Satzfetzen, deren stickmusterhaftem Dasein noch der Charme eines bräsigen Handarbeitsnachmittags anhaftet, werden bei Carola Willbrand zu Bestandteilen eines grösseren Ganzen. Die Kölner Künstlerin spinnt den Faden weiter und erschafft einen universellen Kosmos, in dem sie die Reststoffe des persönlichen und allgemeinen Textilverwertungskreislaufs zu großformatigen, sinnlichen Installationen vernäht, die zu existenziellen Erzählungen werden.
Dabei entzieht sich das künstlerische Werk allen möglichen Klischeebildern weiblicher Stricklieselhaftigkeit, ohne diese unerwähnt zu lassen. Die Künstlerin, die auch malt und zeichnet, zieht mit Nadel und Faden nur weitere Striche und Linien in den Raum, schafft skulpturale Elemente und löst die vorgefundenen Zeilen und Textbonmots zugunsten einer neuen Fortschreibung auf. Die geklauten Kalauer sind nur Garn fürs handwerkliche Gesamtkonzept und Material, mit dem sich die Künstlerin skulptural in den Raum einzeichnet.
Im Kulturpalast Wedding werden folgerichtig neben einer Rauminstallation auch Bilder und Zeichnungen an der Wand zu sehen sein. Die Künstlerin, die es vorzog, zur richtigen Zeit (siebziger Jahre) an den richtigen Orten (Köln, New York) gelebt zu haben, setzt sich in diesen inhaltlich mit den Arbeiten ihrer wichtigsten Weggefährtinnen und Mitkünstlerinnen auseinander. So setzt sie Louise Bourgeois ein Denkmal (mit der sie in New York am Küchentisch diskutierte), verneigt sich vor Georgia O’Keefee (die sie in ihrem Atelier in New Mexico traf) und beschäftgt sich gestaltend mit den Arbeiten von Louise Nevelson, Dorothea Tannings stoffüberzogenen Möbelskulpturen oder dem Werk der Rheinischen ExpressionistInnen. Sie alle schauen der Künstlerin während ihrer Arbeit an dieser vielschichtigen Installation über die Schulter. Die Welt zu Gast im Wedding.
Mehr Informationen zur Künstlerin gibt es unter:
http://www.carolawillbrand.de, http://www.carolasheimat.de oder http://www.paersche.org (Performance)
*ODEKLONJE- eau de Cologne – Kölnisch Wasser – dat Wasser vun Kölle es jood!
.
*Helter Skelter Festival VOL. IV
Juni 22, 2019
Sa, 22. Juni 2019 / 15 UHR bis 3 UHR
HELTER SKELTER VOL IV – Das schnellste Festival der Stadt
12 Gruppenausstellungen mit Musik / 36 KünstlerInnen + 8 Bands / 12 x 1h Show
Kuratiert vom Zufall und Kulturpalast Wedding International
Kulturpalast Wedding International veranstaltet mit HELTER SKELTER VOL. IV nach 2009, 2010 und 2016, zum 4. Mal das schnellste Kunst- und Musikfestival der Stadt. Das Festival ist ein experimentelles Ausstellungsformat, bei dem Zeit und Zufall eine entscheidende Rolle spielen. In 12 Stunden präsentieren wir 12 unmittelbar aufeinander folgende Gruppenausstellungen, die von Konzerten Berliner Bands begleitet werden. In jeder Stunde zeigen 3 KünstlerInnen ihre Arbeiten, anschließend folgen die nächsten 3 Positionen. Jedem Beteiligten steht für seine Präsentation einschliesslich Auf- und Abbau, nur eine Stunde zur Verfügung. Wer wann und mit wem ausstellt, wurde, ebenso wie die Abfolge des Musikprogramms, vorab ausgelost, um größtmögliche Spannung zu erzeugen, dem kuratorischen Zufall zu folgen und das Aufeinandertreffen von Gegensätzlichem zu fördern. Der Ausstellungsmarathon beginnt um 15 Uhr und endet um 3 Uhr nachts.
Das Festivalprogramm 2019:
Hilke Thor Straaten (Passage)| Henrik Jacob (A.T.M.)| Stefanie Rumpler (Fotostudio)
EINTRITT GEGEN SPENDE
Das Helter Skelter Festival feiert in diesem Jahr sein 10jähriges Bestehen. Ziel ist es, die verschiedensten künstlerischen Disziplinen, sowie Bild und Ton für einen kurzen Zeitraum zusammenzubringen und den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten, bei dem sie gar nicht wissen wo sie zuerst hinsehen oder hinhören sollen. Durch die extreme Verkürzung der Ausstellungszeit und das direkte Zusammenspiel von Kunst und Musik, Bild und Ton wird ein cineastisches Ereignis herbeigeführt, das sich von Stunde zu Stunde weiterentwickelt. Das bereits legendäre Festival ist ein Rausch für alle Sinne in einer Zeit, in der jeder von uns Bilder und Informationen in Sekundenschnelle rezipieren und verarbeiten muss. Gleichzeitig ermöglicht es neue Blickwinkel auf Kunst und deren Präsentation und eröffnet Publikum und den beteiligten KünstlerInnen und MusikerInnen Raum für Interaktionen, interdisziplinäre Zusammenarbeiten und zufällige Begegnungen- just in time.
Das diesjährige Festival wird unterstützt von:
Zum Festival auf Facebook gehts unter:
https://www.facebook.com/events/2365632850339233/
Eindrücke von den früheren Festivals gibts unter:
https://kulturpalastwedding.wordpress.com/category/helter-skelter-festival/
.
*We Leave Ourselves Behind
Mai 31, 2019
Kunst im transatlantischen Dialog:
Sabine Wewer & Dexter Strong
* We Leave Ourselves Behind
Eine Filminstallation in zwei Hälften als Doppelprojektion
geöffnet Sa & So von 15 bis 19 Uhr und auf Anfrage
Von der Unmöglichkeit zusammenzufinden oder das Leben ist ein Hamsterrad, gebaut von Dexter Strong.
Im Mai 2019 finden im Kulturpalast Wedding eine deutsche Malerin und ein New Yorker Bildhauer zusammen, die sich ein Leben lang auf zwei Kontinenten gesucht und gefunden haben und immer wieder auseinandergegangen sind, um einander zu vermissen. Beide arbeiten jetzt, unabhängig und räumlich entfernt voneinander, als Filmemacher und erzählen jeweils ihren Teil der gemeinsamen Geschichte. Es wäre naheliegend zu vermuten, dem Betrachter würde eine private Liebeslyrik als Lichtprojektion geboten, doch Sabine Wewer und Dexter Strong gelingt es, ihre jeweils eigene Verhinderung mit Humor und künstlerischen Mitteln in eine allgemeine Zustandsbeschreibung zwischenmenschlicher Kommunikation zu verlängern. Entstanden ist eine experimentelle Rauminstallation zwischen Skulptur und Film, die Zeiten, Orte und Symbolik als wandelbare Zustände thematisiert und keine kulturbedingten Missverständnisse ausspart. Hauptakteure sind alltägliche Dinge des weltweiten Bedarfs; Stühle, Wandtelefone oder Kabel; immobile Kommunikationsmittel, die als skulpturale Einzelgänger erscheinen und jeder Mobilität und zwischenmenschlichen Kommunikation eher im Weg stehen dürften. In der hybriden Installation werden Zeichnungen, Skulpturen, Standbilder und bewegte Bilder gegeneinander geschnitten, fragmentiert und in Doppelprojektion präsentiert. Man sieht trotzdem nur die Hälfte vom Allem. Und wie für Alles gilt wohl auch in dieser Beziehung: man muss sie solange zerbrechen bis sie ganz ist.
Sabine Wewer, studierte Malerei an der Hochschule für Kommunikation/ Design Hannover und über ein Fulbright Stipendium an der State University in New York City. Sie lebt und arbeitet in Stuhr bei Bremen. Die Ausstellung * We Leave Ourselves Behind* ist ihre zweite Ausstellung im Kulturpalast Wedding International. Mehr Arbeiten unter: http://www.sabine-wewer.de
Dexter Strong (Buell), übernahm seinen zweiten Vornamen für seine Arbeit als Schauspieler – studierte Bildhauerei an der Yale School of Art und erschuf grossformatige Objekte zur körperlicher Erschöpfung. Er baute ein 3-Meter-Hamsterrad zum Laufen (und Laufen und Laufen). Diese Aktionen wurden Ausgangspunkt für Performances, Fotografie und Filme.
Mehr Arbeiten unter: www.dexterbuell.com
